LBV Kreisgruppe Ostallgäu/Kaufbeuren

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Projekten, Veranstaltungen und Beobachtungen.

 

Unsere Kreisgruppe engagiert sich neben dem Vogel-und Fledermausschutz für den Erhalt der Biodiversität in unserem wunderschönen Allgäu.
Dazu zählt u.a. der Erwerb des wertvollen Moosgrundstückes im Eschacher Moos bei Füssen.

Neben solchen Aktivitäten bietet die Kreisgruppe jährlich eine Vielzahl von Vogel-und Naturführungen an und organisiert vogelkundliche
Vorträge. Wer weiss schon, dass vor unserer Haustür z.B. 8 ! verschiedene Spechtarten oder der seltene Schwarzstorch brüten ? 
Oder wir können auf einer Führung im Eschacher Moos den Schmetterling mit dem kuriosen Namen "Brombeerzipfelfalter" sehen.

Unser Einsatz für die Natur im Landkreis ist komplett ehrenamtlich. Wenn auch Sie sich aktiv für die Natur einsetzen wollen,

finden Sie unter dem Menüpunkt "Mitmachen" eine Übersicht über unsere Aktivitäten und den jeweiligen Zeitaufwand!

 

 

Haben wir ihr Interesse geweckt ? Dann unterstützen Sie uns durch ihre Mitgliedschaft, durch eine Spende oder bringen sie sich bei
unseren Aktivitäten ein.

Aktuell: Aktive für den Vorstand gesucht!

Am 04. November 2025 finden wieder Vorstandswahlen für unsere Kreisgruppe statt. Wir wollen ein Team aufstellen aus zum Teil erfahrenen und zum Teil „neuen“ Naturschützern, die den LBV im Ostallgäu und in Kaufbeuren vertreten wollen. Dafür suchen wir noch engagierte Menschen, die Lust auf Naturschutzarbeit vor Ort in einem netten Team aus Gleichgesinnten haben.

Konkret geht es um folgende Posten:

 

- Stellvertretende/r Vorsitzende/r

(evtl. nördlicher und südlicher Landkreis getrennt)

Der/die stellvertretende Vorsitzende vertritt vor allem den/die Vorsitzende bei internen Treffen oder in der Öffentlichkeit, wenn diese/r verhindert ist. Er/Sie ist auch Ansprechpartner für Anfragen von Mitgliedern und organisiert zusammen mit allen anderen Vorstandsmitgliedern das Jahresprogramm und ist über die aktuellen Themen informiert. Da das Ostallgäu ein sehr großer Landkreis ist, gab es bisher einen stellvertretenden Vorsitzenden für den südlichen und einen für den nördlichen Teil, was sich gut bewährt hat. Ortskenntnisse über die besonderen Naturschutz-Flächen  sind hilfreich.

 

- Schriftführer/in

Der/Die Schriftführer/in ist vor allem für das Protokoll der Vorstandssitzungen verantwortlich. Darin werden Beschlüsse und besprochene Themen festgehalten. Vorstandssitzungen finden ca. 4 mal im Jahr statt. Außerdem kümmert sich der/die Schriftführer/in um die Veröffentlichung der Veranstaltungen in der Tagespresse.

 

- Delegierte/r

 Delegierte vertreten die Interessen der Kreisgruppe auf der Delegiertenversammlung des LBV. Diese findet einmal jährlich im Oktober an einem Wochenende statt. Dort treffen sich alle Delegierten aus ganz Bayern, informieren sich über die aktuellen Entwicklungen im LBV und tauschen sich aus.

 

Die jetzigen Amtsinhaber stehen auch für Fragen zur Verfügung.

 

Peter Griegel (Stellvertretender Vorsitzender südlicher Landkreis): p.griegel@gmx.de

 

Colin Mackenzie (Stellvertretender Vorsitzender nördlicher Landkreis, Delegierter): colin.mackenzie@lbv.de

 

Ulrich Kratz (Schriftführer): ulrich.kratz@posteo.de

 

Rückfragen auch gern bei Lena Heuß unter lena.heuss@lbv.de oder 08331- 96677 14.

 

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Aktuelles aus der Kreisgruppe Ostallgäu/Kaufbeuren

Ankündigungen :

Neu - LBV Fotokalender für 2026

Bartgeier - Foto: Michael Walch
Bartgeier - Foto: Michael Walch

Ganz unverhofft gibt es für 2026 einen LBV Vogel-Kalender mit Fotos aus dem Landkreis Oberallgäu. Die Fotos sind von Michael Walch aufgenommen. Alle Interessierte können den Kalender auf unserer Jahreshauptversammlung am 4.11. für € 10,- erwerben.

Wer den Einladungs Text in größer lesen will -der kann hierher gehen.

Gillenmoos Arbeitseinsatz
Der letzte Einsatz dieses Herbsts findet am Mi. 29.10. um 8 Uhr statt. Wir tragen das Schnittgut zusammen und freuen uns, wenn noch freiwillige Helfer mit dazukommen. Bitte Heugabel und festes Schuhwerk mitbringen - weitere Infos hier.

Berichte :

Zilpzalp
Zilpzalp

Vögel im Herbst
hier im Allgäu 

Wir zeigen Euch einige schöne Vogel Aufnahmen aus Allgäuer Gärten - mehr dazu hier.

 

Foto: Petra Ullmann 

Uhu in Füssen beobachtet

Unser LBV Mitglied Peter Griegel machte eine ganz überraschende Entdeckung am Rand der Füssener Innenstadt - lesen sie seinen Bericht hier.

Ferienfreizeit am Alatsee

lesen sie was unsere Kinder bei der Freizeit am Alatsee erlebten.

Mauersegler - Foto: Tunka Zdenek
Mauersegler - Foto: Tunka Zdenek

Umsiedlung der Mauersegler 

Unser Umsiedlungs-projekt für Mauersegler in Füssen nach dem Abriss der Kirche "Acht Seeligkeiten" zeigt erste Erfolge - mehr dazu lesen Sie hier.

Fliegen-Ragwurz - Foto: Sabine Mändler
Fliegen-Ragwurz - Foto: Sabine Mändler

Unsere Orchideen Exkursion auf den Breitenberg mit Sabine Mändler vom vergangenen Samstag war eine schöne Unternehmung. Sie können sie hier nachlesen.

Naturgarten in Riederau

Foto: Edeltraud Gregor
Foto: Edeltraud Gregor

Unser "LBV Vogelfreundlicher Garten" Team besuchte den besonderen Garten der Familie Kessler in Riederau. Den ausführlichen Bericht mit Bildern sehen sie hier.

Mauersegler in Füssen

In Füssen gibt es ein neues Quartier für die Mauersegler, seitdem eine Kirche dort abgerissen wurde, in der viele Mauersegler ihre Nistplätze hatten, dazu der Bericht hier. 

Vogelführung um Kleinkitzighofen

Unseren Bericht über die spannende Regen-wanderung um Kleinkitzighofen können sie

hier lesen.

Beobachtungen am Hopfensee

Schilfrohrsänger
Schilfrohrsänger

Beobachtungen von unserem LBV Mitglied Peter Griegel am Mi.30.4. am Hopfensee mit Film und Vogel-gesang des Schilfrohrsängers.

Nistkastenbau mit dem LBV im Tierheim in Marktoberdorf am So.13. April - der komplette Bericht ist hier zu lesen.

Alle Vögel sind schon da

Weitere Vogel Bilder aus dem Allgäu.
Hier sind die neuen Bilder zu sehen.

Der Sandregenpfeifer

Wir berichten von einer Reise an die Ostsee Küste, wo wir diesen einzigartigen Watvogel ausgiebig beobachten konnten - der Sandregenpfeifer.

Foto: Carola Bria
Foto: Carola Bria

Saisonstart "Vogelfreundlicher Garten"

Mit dem Erwachen der Natur und der beginnenden Brutsaison unserer Gartenvögel startet ab April auch die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ ins vierte Jahr. Das Gemeinschaftsprojekt von LBV und Bayerischem Artenschutz-zentrum (LfU) zeichnet naturnahe Gärten aus, die Vögeln Nahrung, Wasser, Schutz und Nistmöglichkeiten bieten. Voraussetzung ist der Verzicht auf Pestizide, naturschädliche Garten-technik und unnötige Versiegelung sowie ein gewisser Anteil an einheimischen Pflanzen. Ob groß oder klein, vor kurzem angelegt oder schon lange eingewachsen – die Gartenjury im Landkreis Landsberg freut sich auf die Teilnahme vieler neuer Gärten! Wenn Sie Ihren Garten zur Teilnahme anmelden wollen oder das Projekt weiterempfehlen wollen (sehr gerne!), finden Sie mehr Informationen sowie Online-Anmeldemöglichkeit unter www.vogelfreundlichergarten.de.

besondere Fotos aus unserer Region

Goldammer in Kleinkitzighofen - Foto: Lou Fischer
Goldammer in Kleinkitzighofen - Foto: Lou Fischer
Beobachtungen im noch leeren Forggensee
Rotschenkel - Foto von Peter Griegel
Katja Brachert - Schachbrettfalter am Sameister
Katja Brachert - Schachbrettfalter am Sameister

Die „Waldwichtel“ sind los!

 

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat einen wichtigen Zusatz, nämlich „Verband für Arten- und Biotopschutz“. Zudem gilt das Prinzip: Man schützt nur, was man kennt. Genau da greift die Naturschutzjugend des Verbandes ein und bietet Umweltbildung für jede Altersklasse an. Schon die ganz Kleinen lernen viel von und mit der Natur. Seit 2018 treffen sich die Waldwichtel-Kinder (3 bis 8 Jahre) eigentlich jeden Freitag bei Wind und Wetter für zwei Stunden und erkunden die Welt und „ihren“ Wald. Dort kann man - ganz wie die benachbarte Biberfamilie - wunderbar aus Ästen und Stöcken Behausungen bauen.

Das Jahr 2019 endete sehr schön mit einer beeindruckenden Lichter-Stimmung im Wald. 2020 startete für die Waldwichtel mit ungewöhnlich wenig Schnee. So musste der Schnee für einen „Baby Schneemänner“ zusammengesucht und mit Eis experimentiert werden. Wie schön bricht sich das Licht durch abgebrochene, klare Eisstücke! Und wie lustig schauen unsere Schatten bei tiefstehender Sonne aus. Im Frühjahr wurden noch neue Hügel erklommen, neue Gesichter begrüßt und neue Wege begangen. Und dann? Dann kam alles anders als geplant und gewünscht. Wir verzichteten auf persönliche Treffen und stellten dafür die ein oder andere Natur-Idee in einer Chatgruppe den anderen zur Verfügung. So wurden viele Schneckenhäuser gesammelt und an Büsche zum Einwachsen gesteckt (… auch eine Art der Kunst!), Steine bemalt und Samenmischungen in durchsichtigen Tüten am Fenster herangezogen. Man ging in abgelegene Wald- und Feldstücke und holte sich ein Stück Natur nach drinnen.

Mit dem Sommer lockerten sich viele Regelungen, wir haben aber wegen den ausführlichen Auflagen bisher kein Treffen veranstaltet. Ein Waldwichtel-Treffen ist normalerweise weit weg von Sterilität und Abstand. Da macht man sich dreckig, jeder isst und teilt aus den mitgebrachten Boxen und man nimmt sich schützend, helfend, unterstützend auch mal an die Hand. Eigentlich ganz selbstverständlich. Um diesen Zauber nicht durch die notwendigen und schützenden Hygienemaßnahmen zu zerstören, warten wir lieber noch eine Weile auf das nächste Treffen.

 

 

Ansprechpartner: Dr. Andrea Hoffmeister (Biologin): 08362/9395339, andrea_hoffmeister@outlook.de https://ostallgaeu.lbv.de/

Vielen Dank für den Besuch auf unserer neuen Homepage. Als deren Gestalter sind wir auf Ihre Kritik und Hilfe angewiesen. Wir freuen uns über jede Anregung, per Post oder e.Mail.

 

Möchten Sie Ihre Freude über ein schönes Foto oder ein  besonderes Erlebnis in unserer heimatlichen Natur mit anderen teilen?
Unsere Homepage ist dafür eine geeignete Plattform.

 

Ihr   Uli Kratz   

        ulrich.kratz@lbv.de

Der LBV hat hier für Familien und Kinder spannende Seiten zusammengestellt unter 

LBV-Familientipps.

 

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV