Klassenzimmer Alpen - ein Projekt der UN Dekade Biologische
Vielfalt
Das Biodiversitätsprojekt „Klassenzimmer Alpen“ des
LBV Schwaben läuft nun schon seit dem Jahr 2013 in Kooperation mit Grundschulen im Ober- und Ostallgäu. Dabei untersuchen Schüler*innen innerhalb eines Schuljahres zu allen Jahreszeiten den
Lebensraum Bergwiese oder ein alpines Fließgewässer. Unter Anleitung des LBV werden die Artenvielfalt, Ökosystemzusammenhänge und die menschlichen Einflüsse auf diese Lebensräume von
Schüler*innen erforscht.
Dieses von der Regierung von Schwaben und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Projekt erhielt nun im Jahr 2020 die hohe Auszeichnung als offizielles
Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland
einsetzen. Eine große Feier, die auf dem Breitenberg im Ostallgäu geplant war, konnte leider aus bekannten Gründen nicht stattfinden. Staatsminister Thorsten Glauber würdigte das Projekt jedoch
alternativ im Rahmen einer Video-Botschaft und der Bayerische Rundfunk strahlte in der Abendschau einen Bericht über Klassenzimmer Alpen und die Auszeichnung aus. Unter schwaben.lbv.de und
klassenzimmer-alpen.de sind die Berichte noch einsehbar.
LBV Umweltbildung an Schulen
Aufgrund der Schulschließungen und anschließenden hohen Hygienevorlagen konnten in den letzten Monaten leider nur wenige direkte Umweltbildungsveranstaltungen stattfinden. Alternativ wurden den
Schulen Forscheraufträge für die Schüler*innen zur Verfügung gestellt, die von den Kindern als freiwillige Hausaufgabe selbständig ausgefüllt werden konnten. Gemeinsam macht das Forschen und
Naturentdecken aber deutlich mehr Spaß und so hoffen wir, dass wir mit unseren Umweltbildungsprogrammen wieder intensiver und vor allem in Präsenz mit den Schulen zusammenarbeiten können.
Insekten – Bestimmungskarten für Kinder
Für Schulen, Kindergärten, Kindergruppen und alle jungen Naturinteressierten hat der LBV Schwaben Bestimmungskarten für Insekten der Wiese konzipiert. Mit Hilfe des Kartensets sollen junge
Naturforscher die Möglichkeit haben, Insekten einer Insektengruppe zuzuordnen, um sie danach evtl. mit dem Bestimmungsbuch genauer zu bestimmen. Bei der LBV Bildungsarbeit ist uns immer wieder
aufgefallen, dass Kinder, wenn sie mit kindgerechten Bestimmungsbüchern arbeiten Insekten vorschneller einer Art oder Gruppe zuordnen. Da ist dann eine braune Feldgrille, die auf dem Boden
krabbelt, ein Laufkäfer oder eine Schwebfliege keine Fliege, sondern eine Wespe. Die Karten greifen die häufigsten Insektengruppen der Wiese auf und weisen auf die grundlegenden
Bestimmungsmerkmale von Käfern, Wanzen, Heuschrecken und Co. hin. Die Karten sind im LBV Shop
https://www.lbv-shop.de/karten-set-insekten-auf-der-wiese erhältlich.
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV)
Bezirksgeschäftsstelle Schwaben
Monika Schirutschke (LBV Bildungsreferentin Schwaben)
Vogelmannstraße 6
87700 Memmingen
monika.schirutschke@lbv.de
schwaben.lbv.de
08331 / 96677-0