Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Projekten, Veranstaltungen und Beobachtungen.
Unsere Kreisgruppe engagiert sich neben dem Vogel-und Fledermausschutz für den Erhalt der Biodiversität in unserem wunderschönen Allgäu.
Dazu zählt u.a. der Erwerb des wertvollen Moosgrundstückes im Eschacher Moos bei Füssen.
Neben solchen Aktivitäten bietet die Kreisgruppe jährlich eine Vielzahl von Vogel-und Naturführungen an und organisiert vogelkundliche
Vorträge. Wer weiss schon, dass vor unserer Haustür z.B. 8 ! verschiedene Spechtarten oder der seltene Schwarzstorch brüten ?
Oder wir können auf einer Führung im Eschacher Moos den Schmetterling mit dem kuriosen Namen "Brombeerzipfelfalter" sehen.
Unser Einsatz für die Natur im Landkreis ist komplett ehrenamtlich. Wenn auch Sie sich aktiv für die Natur einsetzen wollen,
finden Sie unter dem Menüpunkt "Mitmachen" eine Übersicht über unsere Aktivitäten und den jeweiligen Zeitaufwand!
Haben wir ihr Interesse geweckt ? Dann unterstützen Sie uns durch ihre Mitgliedschaft, durch eine Spende oder bringen sie sich bei
unseren Aktivitäten ein.
Am Mittwoch, den 27.9. um 8:00 Uhr findet der Pflegeeinsatz statt.
Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Mitzubringen sind: festes Schuhwerk, Handschuhe, Heugabel (falls vorhanden). Treffpunkt an der Str. von Binnings nach Günzach - näher an Günzach, links führt ein Weg ab. Die Mahd muss aus der Fläche an den Waldrand getragen werden. Dauer ca. 2-3 Std.
Auch in Friesenried fand dieses Jahr wieder eine Ferienveranstaltung im "Grünen Klassenzimmer" statt. Hier ist der ganze Bericht zu lesen.
Junge Naturforscher erkunden die Vogelwelt am Alatsee im Rahmen des Ferienprogramms der Allgäuer Zeitung. Dabei werden sie von Experten des LBV in ihren Entdeckungen unterstützt. Der ausführliche Bericht mit Bildern steht hier.
Lesen sie von Beobachtungen während der Führungen mit Peter Griegel im südlichen Allgäu.
Die LBV-Kreisgruppe Ostallgäu/ Kaufbeuren veranstaltet einen Fotowettbewerb für das Titelblatt der nächsten Ausgabe unseres Kreisgruppen Jahreshefts 2024.
Der ehemalige Lehrer und Aktive der LBV-Kreisgruppe Kaufbeuren/Ostallgäu Herbert Gottstein besuchte eine Klasse der Realschule Marktoberdorf, um mit Ihnen zusammen und Ihrer Lehrerin Barbara Pabst Staren-Nistkästen und Bienenhotels zu bauen. Der Bericht findet sich hier.
von Peter Griegel
Auch das ist Deutschland. Auf eine für uns Allgäuer unerwartete Flora und
Fauna trifft man nahe Freiburg (Breisgau) am Kaiserstuhl mit Tuniberg.
Zusammen mit einer relativ kleinen Gruppe naturbegeisteter Ornithologen
und Botaniker plus einem ortskundigen, professionellen Naturführer fühlte
ich mich versetzt in einen mediterranen Garten Eden. Mein Ziel, die Beobachtung
des dort heimisch gewordenen Bienenfressers gelang ohne langes Suchen.
Garniert wurde dieser Erfolg von nicht alltäglichen Beobachtungen von Zaun-
ammer, Baumpieper, Wendehals, Jung-Uhu und Wiedehopf. Damit nicht genug.
Die botanisch versierten Teilnehmer fütterten uns mit Hinweisen auf Raritäten
aller Art.
Mein persönlicher Höhepunkt war die von einen Teilnehmer gezielt und
problemlos entdeckte westliche Smaragdeidechse beim morgendlichen Son-
nenbad. Dass deren Farbenpracht mit dem Bienenfresser so harmoniert, war
für mich das passende Resümee.
Peter Griegel entdeckte Anfang März am Füssener Lech mehrere Schwalben, dazu lesen sie mehr hier bei uns.
Herr Göppel aus Pforzen im Ostallgäu freut sich über sein neues Fernglas EL 8,5x42 von SWAROVSKI OPTIK!
Die persönliche Übergabe fand durch Colin MacKenzie (2. Vorsitzender LBV Ostallgäu) und Lena Heuß (Stellvertretende Leitung der LBV Bezirksgeschäftsstelle Schwaben) im wunderbaren, artenreichen Naturgarten von Herrn Göppel statt. Über die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ hat der Vogel- und Naturfreund im LBV magazin gelesen, welches er immer von Freunden erhält, nachdem diese es gelesen haben. Bei der Vogelzählung hat er schon dreimal mitgemacht. Sein großer Naturgarten ist wunderschön und beinhaltet viele verschieden genutzten Flächen wie beispielsweise einen Bauerngarten, Blühflächen, eine Wildblumenwiese und einen Teich. Zum Testen des Fernglases ist die Gruppe eine Runde durch den Garten gelaufen. Herzlichen Glückwunsch nach Schwaben und herzlichen Dank an SWAROVSKI OPTIK für diesen wunderbaren Preis!
Die „Waldwichtel“ sind los!
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat einen wichtigen Zusatz, nämlich „Verband für Arten- und Biotopschutz“. Zudem gilt das Prinzip: Man schützt nur, was man kennt. Genau da greift die Naturschutzjugend des Verbandes ein und bietet Umweltbildung für jede Altersklasse an. Schon die ganz Kleinen lernen viel von und mit der Natur. Seit 2018 treffen sich die Waldwichtel-Kinder (3 bis 8 Jahre) eigentlich jeden Freitag bei Wind und Wetter für zwei Stunden und erkunden die Welt und „ihren“ Wald. Dort kann man - ganz wie die benachbarte Biberfamilie - wunderbar aus Ästen und Stöcken Behausungen bauen.
Das Jahr 2019 endete sehr schön mit einer beeindruckenden Lichter-Stimmung im Wald. 2020 startete für die Waldwichtel mit ungewöhnlich wenig Schnee. So musste der Schnee für einen „Baby Schneemänner“ zusammengesucht und mit Eis experimentiert werden. Wie schön bricht sich das Licht durch abgebrochene, klare Eisstücke! Und wie lustig schauen unsere Schatten bei tiefstehender Sonne aus. Im Frühjahr wurden noch neue Hügel erklommen, neue Gesichter begrüßt und neue Wege begangen. Und dann? Dann kam alles anders als geplant und gewünscht. Wir verzichteten auf persönliche Treffen und stellten dafür die ein oder andere Natur-Idee in einer Chatgruppe den anderen zur Verfügung. So wurden viele Schneckenhäuser gesammelt und an Büsche zum Einwachsen gesteckt (… auch eine Art der Kunst!), Steine bemalt und Samenmischungen in durchsichtigen Tüten am Fenster herangezogen. Man ging in abgelegene Wald- und Feldstücke und holte sich ein Stück Natur nach drinnen.
Mit dem Sommer lockerten sich viele Regelungen, wir haben aber wegen den ausführlichen Auflagen bisher kein Treffen veranstaltet. Ein Waldwichtel-Treffen ist normalerweise weit weg von Sterilität und Abstand. Da macht man sich dreckig, jeder isst und teilt aus den mitgebrachten Boxen und man nimmt sich schützend, helfend, unterstützend auch mal an die Hand. Eigentlich ganz selbstverständlich. Um diesen Zauber nicht durch die notwendigen und schützenden Hygienemaßnahmen zu zerstören, warten wir lieber noch eine Weile auf das nächste Treffen.
Ansprechpartner: Dr. Andrea Hoffmeister (Biologin): 08362/9395339, andrea_hoffmeister@outlook.de https://ostallgaeu.lbv.de/
Vielen Dank für den Besuch auf unserer neuen Homepage. Als deren Gestalter sind wir auf Ihre Kritik und Hilfe angewiesen. Wir freuen uns über jede Anregung, per Post oder e.Mail.
Möchten Sie Ihre Freude über ein schönes Foto oder ein besonderes Erlebnis in unserer heimatlichen Natur mit anderen teilen?
Unsere Homepage ist dafür eine geeignete Plattform.
Ihr Peter Griegel und Uli Kratz
lbv.oal-kf@gmx.de ulrich.kratz@lbv.de
Für die Corona Zeiten zuhause hat der LBV hier für Familien und Kinder spannende Seiten zusammengestellt unter
Nachfolgende Teaser und Spalten können Sie verändern oder löschen. Das ist erlaubt (und das sollten Sie auch tun).
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.