The Twelve Days of Christmas
“Die Zwölf Weihnachtstage” ist ein traditionelles Weihnachtslied in Form eines Kinderreims, der erstmals 1780 in einem englischen Kinderbuch veröffentlicht
wurde. Hier die zweite Strophe:
On the second day of Christmas, my true love sent to me
Two turtle doves, and a partridge in a pear tree.
Das Lied zählt heute zu den bekanntesten englischsprachigen Weihnachtsliedern. (Wikipedia)
Darin kommen mehrere Vogelarten, u.a. Rebhuhn und Turteltaube vor, zwei Vogelarten, die früher in Europa weit verbreitet waren und somit oft auf dem Esstisch
landeten. Inzwischen stehen beide Arten in Deutschland unter Schutz, d.h. sie genießen ganzjährige Schonzeit bei den Jägern.
Namentlich kannte ich die Turteltaube von meiner Kindheit durch das Weihnachtlied, später bildlich von der Vogelliteratur. Gesehen hatte ich keine einzige
Turteltaube bis zum 23. April 2020. An diesem Abend radelte ich auf einem Feldweg vom Moos nach Apfeltrang, als ein Traktor in einen Fahrsilo einbog und futtersuchende Dohlen erschreckte, unter
ihnen eine Turteltaube! Sie flog kurz auf, landete direkt neben mir, dann suchte sie das Weite. Klar, der Landwirt und sein kleiner Sohn hatten die Taube bemerkt. Ich klärte sie auf: Turteltaube,
Vogel des Jahres 2020! Toller Vogel, toller Abend!
Nicht alle Europäer schätzen die Turteltaube außerhalb der Küche. Hobbyjäger in vielen südeuropäischen Ländern freuen sich auf den Herbstzug, wenn die Himmelsernte
ansteht. Trotz Verbot wird laufend geballert und die erlegten Vögel eingesammelt oder eben nicht. Es geht um Spaß haben mit der Schrotflinte, nicht um Hungersnot. Seit Jahrzehnten reisen
Vogelschützer von Mittel- und Nordeuropa zu den Tatorten, um den Wilderern ihr Handwerk zu legen. Wohlbemerkt, eine nicht ungefährliche Aufgabe, da Flinten und Machismos stets im Spiel sind. Wer
meinte, die EU schafft diesen Unsinn ab, irrt sich. Die EU-Strategie, einen Malteser als Kommissar für Umwelt (2014-2019) zu benennen, beendet den illegalen Vogelabschuss weder auf seinen Inseln,
noch woanders.
Obwohl das Mediterran-Taubenschießen in sich eine große Tragik bedeutet, spielt es nicht die entscheidende Rolle im allgemeinen Vogelschwund, egal ob Ortolan, Taube
oder Rebhuhn (stehen alle irgendwo auf Speisekarten). Es sind die industrialisierten Landwirtschaftspraxen, die das Beseitigen von geeigneten Biotopen und verlässlichen Nahrungsquellen
vorantreiben und damit unsere Tierwelt vernichten. Solange diesbezüglich Verneinung herrscht, leidet die Natur weiter.
Immer genau auf den Teller schauen! Frohe Weihnachten!
Colin MacKenzie