Pflegeeinsatz im Gillenmoos
Azubis der Firma Technozell aus Günzach sind
gemeinsam mit dem LBV aktiv für den Natur- und Klimaschutz
Bei herbstlichem Wetter verabschiedeten sich 4 Auszubildende der Firma Schoeller Technocell GmbH aus Günzach am 28. Oktober 2020 zusammen mit Ihren Ausbildern Christian Riedelsberger und
Sebastian Häring für einen Tag von ihrem Arbeitsalltag und unterstützten tatkräftig draußen in der Natur den LBV.
Zwei Flächen im Gillenmoos in der Nähe von Günzach, welche von der Kreisgruppe Ostallgäu-Kaufbeuren des Landesbund für Vogelschutz (LBV) betreut werden, sind als kalkiges Niedermoor Lebensräume
für seltene Vögel, Libellen, Schmetterlinge und Orchideen. Aktive Moore tragen zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz bei, da sie Kohlendioxid speichern. Durch regelmäßiges Mähen der
Wiesen und die Entfernung des Mähguts werden sie behutsam und extensiv bewirtschaftet. Somit wird eine Verbuschung verhindert und der Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten
erhalten.
Unter fachkundiger Anleitung des Ehrenamtlichen des LBV Johann Köpf trugen die jungen Leute im Gillenmoos Mähgut zum Abtransport zusammen. „Der Einsatz ist eine tolle Abwechslung zu unserem
Arbeitsalltag und eine gute Möglichkeit für die Auszubildenden, mal in die Natur zu kommen und dort Interessantes zu lernen“, meint Ausbilder Herr Riedelsberger dazu. Auch Johann Köpf freut sich
über den tatkräftigen Einsatz der Auszubildenden: “Die Arbeit ist uns eine große Hilfe beim Erhalt des Lebensraumes für zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen sowie dem Klimaschutz, herzlichen
Dank!“
Bericht: Dr. Lena Heuß, Ehrenamtsmanagement für den LBV in Schwaben,
E-Mail: lena.heuss@lbv.de, Tel.: 08331 / 96677-14