Erfahrungsbericht mit der Merlin Vogelstimmen App
Heute möchten wir Euch eine Vogelstimmen App vorstellen – mit Namen „Merlin Vogel App“ oder „Merlin Bird ID“ – diese kommt vom renommierten Cornell Lab of Ornithology, einer
Non-Profit-Organisation der Cornell University im US Bundesstaat New York. Es ist eine kostenlose App, die man aus dem App Store herunterladen und sofort starten kann.
Die Merlin Bird ID bietet insgesamt vier unterhaltsame Möglichkeiten, Vögel zu bestimmen: Man beantwortet einfach ein paar Fragen, lädt ein Foto hoch, nimmt einen singenden Vogel auf oder
erkundet Vögel in einer Region. Dazu muss man keine Verpflichtungen eingehen, lediglich ein 607 MB großer Download der Westeuropa-Region zum Abruf von Informationen zu unseren 381 heimischen
Vögeln ist notwendig.
Das Menü von Merlin Bird ID ist leider auf Englisch. Die Vogelnamen werden aber auf Deutsch übersetzt. Sehr angenehm ist, dass die Vogel-bestimmen-App werbe- und kostenfrei sowie
offline benutzbar ist.
Unser erster richtiger Test erfolgte vor wenigen Wochen, als wir auf grosser Radtour entlang der Ostsee Küste unterwegs waren. Also in uns unbekanntem Gebiet, mit anderen und uns unbekannten
Vögeln, auch war die Belaubung der Bäume schon weit fortgeschritten, sodass viele viele Vogelstimmen zwar zu hören, aber die Vögel fast nie zu sehen waren.
Und so machten wir unterwegs ganz oft Halt, zogen das Handy raus und starteten die Merlin App mit der „Stimmen Erkennung“. Die App reagiert sehr schnell, sobald sie eine ihr bekannte Stimmen
Sequenz erkennt erscheint der Name des Vogels im Display.
Mit vielstimmigen Vogelkonzerten hat die Merlin App auch keine Probleme, es erscheint jeweils gleich der Vogelname, der eben gerade erklungenen Stimme (und bei Wiederholungen ist der Name des
Vogels gelb unterlegt).
Damit konnten wir sehr gut unser Gehör schulen und die Stimmen mit ihrem Vogelnamen verknüpfen.
Der ganz besondere Reiz entlang der Ostsee zu reisen waren die vielfältigen Landschaftsformen, wie weite Felder mit ganz vielen Hecken, Dornengestrüpp und Knicks, Laubwälder bis an die Küste oder
an die Dünenkante, ganz flache Schilfgürtel am Meer oder an der Boddenküste. Damit bekamen wir es immer wieder mit anderen und neuen Vögeln zu tun, die in ihrem jeweiligen Habitat leben.
Das spannende war dann eine Liste der gehörten oder gesehenen Vögel anzulegen. Und natürlich waren viele Vögel dabei, die wir hier im Allgäu nicht oder ganz selten zu sehen oder zu hören
bekommen.
Nun wünschen wir Allen viel Spass und Freude beim Ausprobieren und Erkunden eurer Umgebung.
Bericht und Bilder: Uli Kratz